ARD alpha

42 - Die Antwort auf fast alles

Info, Wissenschaft • 10.10.2025 • 18:45 - 19:15
Früher gehörte so viel Meer zu einem Staat, soweit die eigenen Kanonenkugeln reichten. Heutzutage ist die Verteilung des Meeres komplexer.
Vergrößern
Der Meeresboden der Hochsee gehört laut der UN-Seerechtskonvention zum "Erbe der Menschheit". Dort sprießen auch die begehrten Manganknollen.
Vergrößern
Bei den Verhandlungen der UN-Staaten zur Seerechtskonvention vor über 40 Jahren stand die Artenvielfalt noch nicht im Mittelpunkt.
Vergrößern
Die Hohe See, völkerrechtlich gehört sie niemandem, nutzen darf sie jeder. Doch was bedeutet das?
Vergrößern
Originaltitel
42: Die Antwort auf fast alles
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wissenschaft
"Wem das Meer gehört, das kommt darauf an, von welchem Teil wir reden", erklärt die Juristin für See- und Völkerrecht, Nele Matz-Lück. Klar ist: Die Verwaltung der Meere ist komplex. Das liegt auch an unserer vielseitigen und intensiven Nutzung des Meeres. Und: Staaten wollen mehr Meer. Vor allem die Tiefsee ist begehrt. "Es ist eine Goldgräberstimmung auf allen Seiten, Seiten der Industrie, der Wirtschaft, der Wissenschaft", betont die Wiener Politikwissenschaftlerin Alice Vadrot. In den Genen von Tiefseebewohnern schlummern vor allem potenziell hohe Gewinne für die Gesundheits- und Materialindustrie. Nicht nur die Tiefseebewohner wecken Interessen, auch der Meeresboden. Hier sprießen Manganknollen, wichtig für die Herstellung von z. B. Smartphones, Windräder oder Elektroautos. Doch Forschende warnen: Der Abbau der Knollen zerstört das Ökosystem Meer nachhaltig. Laut der UN-Seerechtskonvention gehört der Boden der Hochsee und damit auch dort liegende Knollen zum "Erbe der Menschheit". Mit diesem Erbe, so die französische Meeresforscherin Françoise Gaill, seien wir gerade an einem Wendepunkt. "Was wollen wir, wie wollen wir es? Und wollen wir vielleicht nicht dieses Erbe der Menschheit einfach als Schutzgut sehen?" fragt Matthias Haeckel vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Aber was besagt "das Erbe der Menschheit" genau und können wir dabei alle mitreden?