ARD alpha
Unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 13.05.2025 • 15:15 - 16:00
Die Salzhalden von Kali und Salz (K+S) belasten die Werra.
Vergrößern
Nur wenige Flüsse in Deutschland folgen noch einem natürlichen Flussbett wie hier die Isar.; WDR Fernsehen UNSERE FLÜSSE – WIE RETTEN WIR DEUTSCHLANDS LEBENSADERN?, "Aus der Reihe „WDR Story“", am Mittwoch (13.11.24) um 22:15 Uhr.
Nur wenige Flüsse in Deutschland folgen noch einem natürlichen Flussbett wie hier die Isar.
© WDR/Ingo Mende, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter WDR-Sendung bei Nennung "Bild: WDR/Ingo Mende" (S2+). WDR Kommunikation/Redaktion Bild, Köln, Tel: 0221/220 -7132 oder -7133, Fax: -777132, bildkommunikation@wdr.de
Vergrößern
Charlotte Frie von der Universität Duisburg-Essen nimmt eine Umwelt-DNA Probe in der Bade in Niedersachsen.
Vergrößern
Tote Fische im Berliner Landwehrkanal nach Starkregen
Vergrößern
Originaltitel
Unsere Flüsse - Wie retten wir Deutschlands Lebensadern?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Kinder und Erwachsene konnten in einer großen Crowd-Science-Aktion Bäche checken und ihre Fotos und Beobachtungen an die ARD schicken. So gingen mehr als 2.500 Bachbegutachtungen ein, die von einem Wissenschaftsteam untersucht und eingeordnet wurden. Diesen Beobachtungen aus dem Publikum gehen die Autorinnen nach und wollen herausfinden, warum so viele Fische sterben und so viele Tierarten bedroht sind. Was muss sich ändern, damit wieder Leben in die deutschen Bäche und Flüsse zurückkehrt? Die Doku zeigt, wie es gehen könnte.