arte
Vögel
Natur + Reisen, Tiere • 12.05.2025 • 17:50 - 18:35
Papageientaucher, auch bekannt als die Clowns des Meeres, leben an der Küste Nordamerikas und auf einigen Inseln in Westeuropa.
Vergrößern
Wanderfalken sind gefiederte Düsenjäger der Natur: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 390 Kilometern pro Stunde.
Vergrößern
Zwar ist ihr Gehirn nur etwa so groß wie eine Walnuss, doch können Papageien wie dieser Scharlachara in Sachen kognitiver Leistung durchaus Menschenaffen und Delfinen das Wasser reichen.
Vergrößern
Der Basstölpel hat auf Helgoland erstmals im Jahr 1991 gebrütet. Inzwischen gibt es dort fast 1.500 Brutpaare – was bedeutet, dass der Vogel recht gut mit den derzeitigen Bedingungen in der Nordsee klarkommt.
Vergrößern
Originaltitel
Birds
Produktionsland
GB, F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Tiere
Von den Überlebenden des großen Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren bis zu den heutigen Vogelarten: "Vögel - Eroberung der Lüfte" erzählt die spannende und teilweise verblüffende Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Vögel und veranschaulicht, wie es so vielen Arten gelang, mit Kraft und Ausdauer den Himmel zu erobern. Dank der Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie kann man nun in ihre Welt eintauchen und erkennen, wie anpassungsfähig sie sind. Die Kunst des Fliegens hat es den Vögeln ermöglicht, jeden Winkel der Erde zu erreichen, und jede Art hat ihre spezielle Flugtechnik entwickelt. Die Dokumentation zeigt, wie der Gegensatz von Raub- und Beutevögeln die jeweiligen Flugtechniken geprägt hat und die Tiere in ihrem Überlebensdrang zu immer weiteren Höchstleistungen antreibt. Die Kamera begleitet Forschende beim Einfangen von Langstreckenziehern, um den Vogelzug zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten zu verfolgen und zu erfahren, wie die Tiere diese enorme körperliche Belastung aushalten. Außerdem lernen die Zuschauer einige erstaunliche Energiespartaktiken kennen, die es den schwersten Vögeln der Welt gestatten, fast ohne Energieeinsatz durch die Luft zu gleiten.