arte
Vögel
Natur + Reisen, Tiere • 13.05.2025 • 17:50 - 18:35
Papageientaucher, auch bekannt als die Clowns des Meeres, leben an der Küste Nordamerikas und auf einigen Inseln in Westeuropa.
Vergrößern
Wanderfalken sind gefiederte Düsenjäger der Natur: Sie erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 390 Kilometern pro Stunde.
Vergrößern
Zwar ist ihr Gehirn nur etwa so groß wie eine Walnuss, doch können Papageien wie dieser Scharlachara in Sachen kognitiver Leistung durchaus Menschenaffen und Delfinen das Wasser reichen.
Vergrößern
Der Basstölpel hat auf Helgoland erstmals im Jahr 1991 gebrütet. Inzwischen gibt es dort fast 1.500 Brutpaare – was bedeutet, dass der Vogel recht gut mit den derzeitigen Bedingungen in der Nordsee klarkommt.
Vergrößern
Originaltitel
Birds
Produktionsland
GB, F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Tiere
Die rasche Erschließung des Planeten durch den Menschen stellt die Vögel vor neue und ungewöhnliche Herausforderungen. Während einige Arten lernen, unter diesen veränderten Bedingungen zu leben, geraten viele andere in Gefahr auszusterben. Diese erneut hoch spannende Folge der Dokumentationsreihe erzählt bewegende Geschichten über den Überlebenskampf der gefiederten Welt. Dank der Erkenntnisse führender Wissenschaftler durch neue technologische Möglichkeiten zeigt "Vögel - Herausforderung Mensch", wie intelligent viele Vogelarten sind. Die Ornithologin Auguste von Bayern vom Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz erklärt: "Wir haben die Intelligenz der Vögel völlig unterschätzt und sollten sie sozusagen als gefiederte Affen betrachten, denn sie haben erstaunliche Fähigkeiten." Der Film zeigt, wie einige intelligente und anpassungsfähige Vogelarten neue Wege gefunden haben, um in einer vom Menschen dominierten Welt zu überleben. Von Langstreckenziehern, die erfolgreich genau in die entgegengesetzte Richtung fliegen, über Raubvögel, die ungewohnte Beute jagen, bis zu Arten, die gelernt haben, sich der Menschen zu bedienen. Doch nicht allen Arten gelingt die Umstellung: Viele erliegen den Folgen von Umweltverschmutzung, Klimawandel und Nahrungsschwund. Milliarden Vögel weltweit sind durch menschliches Handeln vom Aussterben bedroht.