Unsichtbare Feinde, unsichere Zukunft Ist Deutschland vorbereitet? Sabotage an Stromnetzen oder Bahnstrecken, Drohnen über Flughäfen und Kasernen - den Deutschen wird langsam klar, dass ihre Sicherheit von außen und innen bedroht ist. Wer soll und kann diese hybriden Gefahren bekämpfen? Die Polizei? Die Bundeswehr? Der Verfassungsschutz? Es fehlt nicht nur an Waffen - zum Beispiel zur Abwehr von Drohnen - es fehlte bisher auch an klaren Zuständigkeiten. Bundesinnenminister Dobrindt will nun der Bundespolizei per Gesetz mehr Verantwortung geben. Ist das der "große Wurf" - wie er behauptet? Mit welchen Gefahren ist zu rechnen, und wer genau soll sich wie um sie kümmern? Noch nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden - so sagt es die Regierung. Deshalb will die Union auch gleich eine echte Wehrpflicht und nicht das Stufenmodell des Verteidigungsministers, der zusammen mit der SPD auf Freiwilligkeit und auf den Koalitionsvertrag setzt. Wie schutzlos ist Deutschland gegen die neuen Bedrohungen? Was kann die Bundeswehr leisten? Armin Laschet, CDU Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss Franziska Brantner, B'90/Grüne Parteivorsitzende Carsten Breuer Generalinspekteur der Bundeswehr Jochen Kopelke Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei Giovanni di Lorenzo Chefredakteur "Die Zeit", Autor Kerstin Münstermann Parlamentsredaktion "Rheinische Post"